
„Kunst Kirche Kultur. Erinnerungen an Dr. Max Tauch“
Der Kreisheimatbund Neuss erinnert mit einer Publikation an den ehemaligen Neusser Museumsdirektor anlässlich seines 85. Geburtstages.
Der Kreisheimatbund Neuss setzt sich für die Sensibilisierung und das Bewusstsein für die Heimatgeschichte, -kultur und -traditionen im Kreis Neuss ein. Er organisiert verschiedene Veranstaltungen, Vorträge, Ausstellungen, Exkursionen und Publikationen, um das Interesse und die Kenntnisse über die lokale Geschichte und Kultur zu fördern.
Der Kreisheimatbund Neuss engagiert sich für den Schutz und die Erhaltung des kulturellen Erbes im Kreis Neuss, einschließlich historischer Gebäude, Denkmäler, archäologischer Funde, kultureller Bräuche und Traditionen. Er unterstützt Maßnahmen zur Konservierung und Restaurierung von Kulturgütern und setzt sich für den Schutz von historischen Stätten und Kulturlandschaften ein.
Der Kreisheimatbund Neuss erforscht und dokumentiert die Geschichte und Kultur des Kreises Neuss durch Sammlung, Aufbewahrung und Archivierung von historischem Material wie Dokumenten, Fotos, Artefakten und anderem kulturellem Erbe. Er fördert auch die Erforschung und Veröffentlichung von regionaler Geschichte und Kultur durch Forschungsprojekte, Publikationen und Bildungsinitiativen.
Der Kreisheimatbund Neuss engagiert sich in der Bildungsarbeit und vermittelt Wissen über die lokale Geschichte und Kultur durch Bildungsveranstaltungen für Schulen, Bildungseinrichtungen und die breite Öffentlichkeit. Er fördert das Verständnis für die lokale Geschichte und Kultur als wichtigen Bestandteil der Identität und des Zusammenlebens in der Region.
Die aktuelle Wende weg von den fossilen hin zu den erneuerbaren Energieträgern ist einer von mehreren Aspekten des Jahresthemas „Krisen-Wandel-Chancen“. Das rheinische Braunkohlerevier ist vom „Kohleausstieg“ und dem Aufbau nachhaltiger Energiegewinnung vor dem Hintergrund des Klimawandels besonders betroffen.
Zu den Krisen der Gegenwart zählt auch der Krieg in der Ukraine, der sich in Gestalt von Flüchtlingen und kriegsbedingter Inflation auch im Rhein-Kreis Neuss bemerkbar macht.
In der krisenhaften Gegenwart geht die Erinnerung zurück an das historische Krisenjahr 1923, als vor genau 100 Jahren die alliierte Ruhrbesetzung und die Hyperinflation die Menschen vor große, zum Teil existentielle Herausforderungen stellte.
Krisen waren und sind Chancen zum Wandel – diesen Ansatz greift der Kreisheimatbund Neuss 2023 mit mehreren Veranstaltungen von der Exkursion zum Windrad bis zum historischen Themenabend über die Krisenjahre 1918-1923 auf – Sie sind herzlich eingeladen!
Der Kreisheimatbund Neuss e.V. verfolgt mit seinen Veröffentlichungen das klare Ziel, das Wissen über die Heimat und ihre Vergangenheit bei allen Interessent:innen zu vertiefen.
Durch anerkannte Fachautorinnen und -autoren werden in unseren Publikationen eine Vielzahl von Themen aus der Geschichte unserer Heimat behandelt.
Dabei legen wir großen Wert darauf, dass die Texte gut lesbar sind, gleichzeitig aber auf einer wissenschaftlich fundierten Basis beruhen.
Der Kreisheimatbund Neuss erinnert mit einer Publikation an den ehemaligen Neusser Museumsdirektor anlässlich seines 85. Geburtstages.
Der Kreisheimatbund Neuss setzt sich dafür ein, durch Kooperationen zwischen Heimatvereinen und Grundschulen die Heimatbindung der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Serviceseminar für Vereine zur Archivierung
Bestandserhaltung, Erschließung, Digitalisierung und vieles mehr – darüber informierte das Archiv im Rhein-Kreis Neuss in Zons
Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.